Hohe Schaltspitzen im Griff
Beleuchtungskörper wie Glühlampen und Fluoreszenzleuchten mit elektronischem Vorschaltgerät verursachen beim Einschalten enorm hohe Schaltspitzen. Da beim Einschalten der Schaltkontakt prellt, entstehen Lichtbögen mit bis zu 3000°C. Bei solchen Temperaturen schmilzt die Kontaktoberfläche auf, beim Erkalten des geschlossenen Kontaktes entsteht dadurch eine Mikroverschweissung (Relais bleibt kleben).
Lösungen für dieses Schaltproblem ist der Einsatz geeigneter Kontaktmaterialien. Das Kontaktmaterial Silber-Zinnoxyd (AgSnO2) hat eine geringere Verschweissneigung als das „normale“ Kontaktmaterial Silber-Nickel (AgNi). Relmatic setzt neu für solche Schaltaufgaben in den Koppelbausteinen KBD-1L und KBD-2L, ein Relais mit Silber-Zinnoxyd-Kontakt und voreilendem Wolfram-Kontakt ein.
Damit können Einschaltspitzen für Glühlampen von 165 A, max. 20 ms oder für Fluoreszenzleuchten von 800A, max. 200µs geschaltet werden. Die KBD-1L und KBD-2L beinhalten ein resp. zwei Schalter mit Rückmeldung für Automatik- und Handbetrieb. Neu werden die Geräte mit einer transparenten Klappe gegen Fehlmanipulation und mit grossen Beschriftungsmöglichkeiten geliefert.