Neue Kopplerversion für Minusansteuerung
Ab sofort stehen unsere bewährten digitalen Koppelbausteine KBD-1 und KBD-2 auch in einer Version mit Minusansteuerung zur Verfügung.
Da wir in letzter Zeit häufiger Anfragen für Koppelbausteine erhalten haben, die mit einem Minus anstatt einem Plus angesteuert werden können, haben wir uns unsere Produktline entsprechend erweitert und bieten nun mit dem KBD-1/M und KBD-2/M solche Geräte an. Wie gewohnt haben natürlich auch diese Geräte die transparente Schutzklappe, die als grosses Beschriftungsfeld dient und die Bedienelemente schützt.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit unserem Aussendienst, der Ihnen unser Sortiment gerne unverbindlich präsentiert.
Diodenmodule
Diodenmodule erfüllen vielseitige Aufgaben. Als Funkenlöschung von induktiven Verbrauchern, Verpolschutz, Signalentkopplungen, Verknüpfungsbausteine, Lampenkontrollschaltung und Sammelalarmierungen nehmen die sogenatten Diodengatter ihre Aufgabe wahr.
Die Diodenmodule werden in verschiedenen Varianten hergestellt: Modul mit einzeln beschaltbaren Dioden, Modul mit gemeinsamer Anode oder gemeinsamer Kathode, Modul mit Sammeleingang und Sammelausgang für z.B. Lampenkontrolle oder Sammelalarm.
Produktion in der Schweiz:Die Diodenmodule werden in unserer neuen Produktion in Brüttisellen gefertigt. Dadurch können wir schneller und flexibler auf Kundenwünsche eingehen. Einer der Kundenwünsche, nach einer besseren Beschriftungsmöglichkeit, haben wir mit einer transparenten Klappe realisiert. Diese ermöglicht eine Volltextbeschriftung auf einer Fläche von 40 x 17mm.
Effiziente Überwachung
Relmatic bietet mit ihren verschiedenen Überwachungsgeräten eine konstengünstige und effiziente Überwachung von diversen Messgrössen an.
Die Dreiphasen-Überwachungsrelais DUW-32 und DUW-32/N überwachen das Dreiphasen-Netz auf korrekte Phasenfolge, Phasenausfall und (bei Typ DUW-32/N) Nulleiterausfall. Dass DUW-41, bzw. DUW-41/N ist zur Überwachung von Über- und Unterspannungen konzipiert.
Um Motoren gegen Überhitzung zu schützen, ist das TKR-2 die richtige Wahl. Dieses kann sowohl mit PTC-Widerstand als auch mit einem Thermokontakt betrieben werden. Die gewünschte Sensorart ist einfach auf dem frontseitigen DIP Schalter wählbar. Bei PTC-Widerstand überwacht das Gerät auch die Sensorleitung auf Drahtbruch und Kurzschluss. Das Gerät verfügt über 2 Wechselkontakte und kann sowohl mit als auch ohne Fehlerspeicher betrieben werden, was ebenfalls an den DIP Schaltern gewählt werden kann.
Link zu DUW-32 / DUW-32/N
Link zu DUW-41 / DUW-41/N
Link zu TKR-2