Neues Installationsrelais ISR-1/L mit 3 Schliessern für hohe Einschaltspitzen
Beim Einschalten von Beleuchtungskörpern wie Glühlampen, Leuchtstoffröhren mit EVG oder LED‘s entstehen hohe respektiv sehr hohe Einschaltspitzen, welche die Schaltkontakte verkleben (Mikroverschweissung) können.
Bei Glühlampen entsteht im Millisekundenbereich die Einschaltspitze durch den kalten, niederohmigen Glühwendel, der das 15-fache des Nennstroms erreichen kann.
Bei den EVG‘s für Leuchtstoffröhren sind die Auswirkungen vergleichbar mit 230V-LED Leuchtmitteln. Die sehr hohen Einschaltströme werden durch die Aufladung der Eingangskondensatoren verursacht, welche im Mikrosekundenbereich liegen.
Zum Beispiel liegt der Einschaltstrom eines 230V-LED Leuchtmittels bei dem 70-fachen bis 300-fachen des Nennstroms!
Bei einem 11W LED-Leuchtmittel kann dies zwischen 3.35 A und 14.35 A betragen.
Um dennoch solche Beleuchtungskörper zuverlässig schalten zu können, müssen die Kontakte für hohe Einschaltspitzen ausgelegt sein.
Das Installationsrelais ISR1-316/L verfügt über 3 Schliesser AgSnO2 mit voreilendem Wolframkontakt. Wolfram mit einem Schmelzpunkt von 3‘422°C übersteht die Hitzeentwicklung dieser Spitzen, ohne dass es zu einer Kontaktanschmelzung und -verschweissung kommt und schützt damit die nachfolgenden AgSnO2-Kontakte.
Dadurch können Einschaltspitzen von 800A/200µs / 165A/20ms sicher geschaltet werden.
Die Installationsrelais im 1TE-Gehäuse benötigen nur 17.5mm Platz im Schaltschrank und können durch ihre Kompaktheit auch gut in Unterverteilern eingesetzt werden. Angesteuert werden sie je nach Ausführung mit 24V AC/DC oder 230V AC.
Es werde Licht...
… doch man konnte die Beleuchtung nicht mehr ausschalten. Kennen Sie diese Situation auch? LED-Beleuchtung und elektronische Vorschaltgeräte verursachen sehr hohe Einschaltspitzen im mikrosekundenbereich. Ein Schaltkontakt prellt beim Einschalten 3-7 mal, bevor er entgültig geschlossen ist. Bei jeder Öffnung des Kontaktes entsteht ein Lichtbogen mit einer Temperatur von ca. 3000°C, welcher die Kontaktoberfläche anschmelzen kann. Beim Abkühlen kann es zu einer Mikroverschweissung kommen (Kontakt klebt). Um dem Kontaktverkleben vorzubeugen können Relais mit voreilendem Wolframkontakt oder Schütze eingesetzt werden.
Die Koppelrelais KBD-1/L, KBD-2/L und DIN-Relaiskoppler DRK-1/L, DRK-2/L, sowie die Koppelrelais KRTW-1 können Einschaltspitzen von 800A / 200µs schalten.
Die Installationsschütze ISU-220, ISU-425, ISU-440 und ISU-463 verkraften Einschaltspitzen über 300µs von 180A bis 1500A.
Erfahren Sie in unserem aktuellen News-Flyer mehr über die vielen Vorzüge der Relmatic Handbedien-Module - Made in Switzerland.
Handbedienung erleichtert das Leben
In der Gebäudeautomation wie auch in der Prozesssteuerung ist es sehr praktisch, bei Inbetriebnahme oder im Servicefall einen Relaiskontakt, oder mit einem Analogwertgeber bzw. Stellgrössengeber ein analoges Signal von 0 - 10 V oder 0 - 20 mA ohne Steuerung ein- oder auszuschalten. Das heisst ein Ventil, eine Pumpe, Heizung oder Lüftung im Handbetrieb zu schalten, oder mit einem analogen Signal ein Ventil, Mischklappe, Temperaturwerte usw. zu betreiben.
Sollte die Steuerung einmal ausfallen, kann mit der Handbedienung ein Notbetrieb aufgebaut und lange Stillstandzeiten vermieden werden.
Um sicher zu stellen, dass beim Verlassen der Anlage alles auf Automatik geschaltet ist, sind die Auto - OFF - MAN Schalter mit einem zusätzlichen potentialfreien Kontakt versehen. Damit wird der Betriebszustand der Koppelbausteine an die Steuerung übermittelt.
Erfahren Sie in unserem aktuellen News-Flyer mehr über die vielen Vorzüge der Relmatic Handbedien-Module - Made in Switzerland.